Waldhufen Dämonen e.V.

Waldhufen Dämonen e.V.

Waldhufen Dämonen e.V.

In der Region nördlicher Schwarzwald gibt es diverse Waldhufendörfer die erstmalig in Deutschland um die Jahrtausendwende (ca. 1000 -1100 n. Ch.) enstanden. Unter anderem auch die Dörfer im Biet der Gemeinde Neuhausen/Enzkreis – Hamberg und Schellbronn. Das Wort Hufe beschreibt den eigentlichen Hof, Bauernhof, Gehöft. Waldhufendörfer entstanden durch Waldrodung (Brandrodung) in waldreichen Gebieten des Mittelgebirges. Man nennt die Anordnung auch Reihendorf da ein markantes Merkmal eine Hauptstrasse mit entsprechender Häusseranordnung ist. An die hinter dem Haus liegenden "Gärten" folgten die Felder, Baumstücke und ein Stück Wald. Die Steine die auf dem Feld gefunden wurden, wurden seitlich der Grundstücke angehäuft und markierten dadurch die Grenze. Hecken und Sträucher bildeten sich an diesen Grenzwälle und sind ebenso typische Merkmale eines Waldhufendorfs. Hufen ist auch die Ursprüngliche Bezeichnung für (Stein)Haufen, womit diese Grenzwälle gemeint waren die vom Hof bis zum Wald verliefen - daher Waldhufen. - siehe auch Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Waldhufendorf.
Zukünftige Veranstaltungen
Keine kommende Veranstaltung gefunden.